Tipps & Info

Hausmittel, die helfen!

Wir haben viele Hausmittelchen zuhause, die im Alltag sehr nützlich sein können und zuverlässig helfen, doch den wenigsten ist das bewusst. Was man bei bestimmten Verletzungen macht könnt ihr hier nachlesen. Wir haben für euch einige aufgezählt.

Hausmittel Melone Brot Oregano Tomaten Broccoli

Wer oft hustet, sollte Meerrettich parat haben: Zerkleinere die Meerrettichwurzel und reibe sie ganz fein. Einen eil des Meerrettichs mischst du mit Zucker mischen und in ein Glas füllen. Über Nacht stehen lassen und am nächsten Morgen hast du einen dickflüssigen Sirup, von dem du sobald du hustest 1 Teelöffel nimmst. Der Sirup ist einige Tage haltbar. Kleiner Tipp: Wer eine Blasenentzündung hat, kann Meerrettich auch in der Suppe kochen, denn es desinfiziert die Harnwege.

Milchprodukte bei Pickel wie Joghurt oder Quark sollte man immer im Kühlschrank haben, denn man kann sie nicht nur zum Verzehr verwenden, sondern auch zum kühlen. Es fördert die Durchblutung, wirkt abschwellend, entzündungshemmend und schmerzstillend. Pickel und rote oder raue Stellen an der Haut verschwinden rasch. Quarkbad: 500 Gramm Quark kannst du in 1Liter kochendes Wasser unterrühren und dann ins Badewasser giessen. Ungefähr 20 Minuten entspannen und danach einfach abtrocknen.

Sellerie bei Blasenentzündung sorgt dafür, dass eine Blasenentzündung nicht fortschreitet, wenn es zum brennen kommt beim Wasserlassen. Stangen oder Knollensellerie sind gleichwirkend. Man kann Sellerie roh oder gedünstet essen. Wenn du keinen Sellerie magst, dann kannst du ihn auch in heissem Wasser kochen und über den gesamten Tag trinken.

Insektenstiche kann man mit Ziebeln behandeln. Eine frische Zwiebel in 2 schneiden und über den Insektenstich reiben. Sie wirkt entzündungshemmend,  und kühlend.

Bei Rückenschmerzen kannst du Senfkörner verwenden, denn die Öle in den gelben Körnern wirken entspannend auf die Muskeln. Die Senfkörner werden fein gemahlen, dass man 2-3 Esslöffel Senfmehl enthält. Das mehl wird mit 3 Litern Wasser aufgekocht und verührt und quellen gelassen ( ungefähr 10 Min ) Tücher  aus Baumwolle oder Leinen hineintauchen und um die schmerzende Stelle wickeln und 15 Min lang wirken lassen.

Erbrechen und Durchfall kann man mit zwei Bananen in den Griff bekommen: Die beiden Bananen zerdrücken, 2 Esslöffel Traubenzucker, 1 Teelöffel Salz und 1 Teelöffel Backpulver  mit 1Liter abgekochten und abgekühltem Wasser vermischen und soviel wie es nur geht davon trinken.

Salbei ist durch seine Öle viren-, bakterien-, und pilzehemmend. Es ist gut für die Stimmbänder und gegen Zahnfleischentzündungen.  10 Gramm Salbeiblätter in 150ml Wasser aufkochen und 8 Minuten lang abgedeckt  ziehen lassen. Dann abgießen, abkühlen lassen und damit gurgeln. Man kann es auch mit echter Kamille mischen.

Bei Verbrennungen  sollte man die verbrannte Stelle unter fliessendem Wasser halten, dass eine Temperatur von 15-20 Grad enthält. Eiskaltes Wasser kühlt erst, danach wird der Schmerz jedoch schlimmer und Eis verhindert die Heilung. Essig hilft bei Sonnenbrand und oberflächlichen Verbrennungen. Apfelessig oder Obstessig werden auf die Wunde getupft. Achtung: Bei empfindlicher Haut bitte das Essig mit Wasser verdünnen und mit einem Zerstäuber drauf sprühen.

Wenn man Halsschmerzen hat, helfen Kartoffeln. 2-3 Kartoffeln kochen, kurz abkühlen lassen, stampfen, zerdrücken und in einem Tuch um den Hals legen. Lege ein trockenes Tuch darüber und eine warmen Schal nochmal darüber.  Achtung: Prüfe vorher die Tmeperatur indem du die Wickel 15 Sekunden lang an deinem Innenarm hälst.

Darmprobleme kannst du mit getrockneten Holunderbeeren besänftigen, denn sie wirkend stopfend und regulieren die Darmtätigkeit. Frische Beeren sind leicht giftig. Frische Beeren kannst du jedoch auf ein Bleck im Backofen bei 60 Grad 2 Stunden trocknen lassen und pro Tag 30-50 Beeren kauen. Die Früchte kannst du auch unter einem fein geriebenen Apfel mischen, damit es schmackhafter ist.

Bei Schürfwunden: Die Steinchen werden mit einer Pinzette entfernt und der Schmutz mit einem sterilen Tupfer. In der Apotheke gibt es spezielle Pflaster, die feucht halten und somit die Zahl der Entzündungszellen sinkt.

Bei Platzwunden kommt es darauf an, wieviel sie bluten. Blutet die Wunde nur ganz wenig, reicht es zum Arzt zu gehen oder die Wunde einfach offen zu lassen bis sie von alleine trocknet. Bei starkem Bluten, eine Kompresse drauf legen, verbinden und zum Arzt gehen.

Bei Schittwunden kann man die Blutung mit einer Kompresse stoppen, danach ein antibakterielles Wundgel drauf schmieren und dann ein Pflaster drauf kleben.

Prellungen: Ca 20 Minuten kühlen, aber bitte bei der Anwendung von Eis, ein Handtuch dazwischen legen, damit Erfrierungen verhindert werden. Die Kälte zieht die Blutgefäße zusammen. Danach bitte das betroffene Körperteil hochlegen.

Bisswunden: Wunde sofort ausspülen und mit einem keimfreien Tuch abdecken. Überprüfe bitte ob du ausreichend geimpft bist.

Verätzungen: Bei Verätzungen mit Chemikalien solltest du die verätzten Kleigungsstücke vernichten und die Wunde unter lauwarmen Leitungswasser  mindestens 10 Minuten spülen. Wenn du kein Wasser da hast, tupfe die Wunde mit Tupfer ab und gehe sofort zum Arzt oder ins Krankenhaus.

Wunden durch Fremdkörper: Bei Wunden durch Splitter, Steinchen o.a, bitte nicht versuchen den Fremdkörper herauszustochern, sondern nur wenn es leicht zu entfernen ist, ansonsten alles so lassen wie es ist und zum Arzt gehen.

Stark blutende Wunden: Die Wunde nicht reinigen, sondern steril verdecken und zum Arzt fahren lassen.

Bilder:
Teaser/Artikel: FreeImages.com / JCB Spares

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert