Hämorrhoiden: Ursachen, Symptome und die besten Tipps zur Vorbeugung
Gesundheit

Hämorrhoiden: Ursachen, Symptome und die besten Tipps zur Vorbeugung

Ein Mann unterzieht sich einer Hämorrhoidenoperation und schwört, nie wieder sein Handy mit auf die Toilette zu nehmen. Was sich nach einer lustigen Anekdote anhört, offenbart eine ernsthafte Wahrheit: Diese stundenlangen Sitzungen auf der Toilette, während wir durch unser Handy scrollen, könnten mehr Schaden anrichten, als wir denken. Aber es gibt noch mehr hinter dieser Geschichte.

In diesem Artikel erfährst du, was Hämorrhoiden wirklich sind, wie sie entstehen, welche Symptome sie verursachen und – das Wichtigste – wie du sie vermeiden kannst.

Was sind Hämorrhoiden?

Hämorrhoiden sind geschwollene Venen im Enddarm oder um den After herum, die erhebliche Beschwerden verursachen können. Sie gehen oft einher mit Schmerzen, Blutungen und einem hartnäckigen Juckreiz. Während sie bei einigen Menschen mild verlaufen und mit Hausmitteln behandelt werden können, benötigen andere medizinische Eingriffe, um die Beschwerden zu lindern.

Hier ist eine detaillierte Übersicht über Hämorrhoiden: Symptome, Typen, Ursachen und wie du dich davor schützen kannst.

Symptome von Hämorrhoiden

Die Anzeichen für Hämorrhoiden können je nach Schweregrad variieren, aber häufig treten folgende Symptome auf:

  • Juckreiz oder Irritation: Ein andauerndes, unangenehmes Jucken rund um den After.
  • Schmerzen: Stechende oder brennende Schmerzen, insbesondere beim Stuhlgang.
  • Blutungen: Hellrotes Blut im Stuhl oder auf dem Toilettenpapier.
  • Schwellungen: Entzündete Venen rund um den After.
  • Lumpen: Äußere Hämorrhoiden können sich als sichtbare Knoten um den After bemerkbar machen.
  • Unkontrollierter Stuhlabgang: In schweren Fällen kann es zu ungewolltem Austritt von Stuhl kommen.

Arten von Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind nicht gleich Hämorrhoiden. Es gibt verschiedene Arten, die unterschiedliche Symptome und Behandlungsmethoden erfordern:

  1. Interne Hämorrhoiden:
    • Befinden sich im Inneren des Enddarms und verursachen meist keine Schmerzen, da in diesem Bereich keine Schmerzrezeptoren vorhanden sind.
    • Symptome: Blutungen oder ein Prolaps, wenn sie nach außen gedrückt werden.
  2. Externe Hämorrhoiden:
    • Diese liegen unter der Haut um den After herum und können aufgrund der vielen Schmerzrezeptoren in diesem Bereich erhebliche Beschwerden verursachen.
    • Symptome: Schmerzen, Jucken, Schwellungen und Blutungen.
  3. Thrombosierte Hämorrhoiden:
    • Die schmerzhafteste Form. Sie entstehen, wenn sich in einer Hämorrhoide ein Blutgerinnsel bildet.
    • Symptome: Starke Schmerzen, harte Knoten in der Nähe des Afters, verstärkte Schwellungen und Blutungen.

Ursachen und Risikofaktoren

Warum entstehen Hämorrhoiden? Die Antwort liegt in übermäßigem Druck auf die Venen im Enddarm oder After. Hier sind die häufigsten Auslöser:

  • Pressen beim Stuhlgang: Oft bedingt durch Verstopfung.
  • Chronischer Durchfall: Häufige Toilettengänge üben zusätzlichen Druck auf die Venen aus.
  • Langes Sitzen: Besonders auf der Toilette – also lass dein Handy besser draußen!
  • Analer Geschlechtsverkehr: Direkter Druck auf die empfindlichen Venen.
  • Übergewicht: Zusätzliche Pfunde belasten die Gefäße.
  • Schwangerschaft: Die wachsende Gebärmutter erhöht den Druck auf die Venen.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter schwächen die unterstützenden Gewebe die Venen.
  • Faserarme Ernährung: Führt zu Verstopfung und erhöhtem Pressen.
  • Schweres Heben: Übermäßige Anstrengung bei körperlicher Aktivität erhöht den Druck.

Was passiert, wenn Hämorrhoiden ignoriert werden?

Unbehandelte Hämorrhoiden können ernsthafte Komplikationen nach sich ziehen, darunter:

  • Anämie: Chronischer Blutverlust kann zu einem Mangel an roten Blutkörperchen führen.
  • Fissuren und Fisteln: Schmerzhafte Risse oder abnormale Verbindungen im Analbereich.
  • Thrombosierte Hämorrhoiden: Blutgerinnsel, die starke Schmerzen und Schwellungen verursachen.
  • Prolaps: Anhaltende Hämorrhoiden können sich aus dem After herauswölben und nicht mehr zurückgezogen werden.

Vorbeugung ist das A und O

Hämorrhoiden zu vermeiden ist einfacher, als ihre Behandlung. Hier sind einige Tipps, um das Risiko zu minimieren:

  • Regelmäßige Bewegung: Fördert die Durchblutung und beugt Verstopfung vor.
  • Ballaststoffreiche Ernährung: Unterstützt eine gesunde Verdauung und weichen Stuhlgang.
  • Ausreichend Flüssigkeit: Hält den Stuhl weich und erleichtert den Stuhlgang.
  • Vermeide langes Sitzen: Besonders auf der Toilette – also keine langen Sitzungen mit dem Handy!
  • Gesundes Körpergewicht: Reduziert den Druck auf die Venen.
  • Richtiges Toilettenverhalten: Gehe sofort, wenn du den Drang verspürst, und vermeide Pressen.

Was tun, wenn du Hämorrhoiden hast?

Wenn du bereits Hämorrhoiden hast, können diese Maßnahmen helfen:

  • Hydration: Trinke viel Wasser, um Verstopfung zu vermeiden.
  • Erhöhe deine Ballaststoffzufuhr: Mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukte in die Ernährung einbauen.
  • Verwende rezeptfreie Hilfsmittel: Salben, Cremes und Zäpfchen können Schmerzen und Juckreiz lindern.
  • Sitzbäder: Ein warmes Bad für 10–15 Minuten mehrmals täglich kann Schwellungen und Schmerzen lindern.
  • Gesundes Gewicht halten: Verringert den Druck auf die Venen und das Risiko von Schüben.

Hämorrhoiden sind unangenehm und schmerzhaft, aber sie lassen sich in den meisten Fällen vermeiden und behandeln. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen kannst du dein Risiko erheblich senken und deine Lebensqualität verbessern. Nimm deine Gesundheit ernst – sie beginnt bei den kleinen Dingen!

Bild: Darko Djurin from Pixabay

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert